FranchiseCHECK bietet mit seinen Schlagworten zur Selbstständigkeit einen Katalog und Ratgeber zu den wichtigsten Begriffen rund um alle Themen von Existentzgründung, über "sich selbstständig machen" bis hin zu Franchise und Selbstläufer Geschäftsidee.
Der Weg zum eigenen Chef erfolgt zumeist in mehreren Schritten. Auch wenn eine Idee oder ein Konzept für das eigene Geschäft bereits vorhanden ist, sollten man sich dennoch inspirieren lassen...
Was bedeutet Gründungsfinanzierung?
Unter Gründungsfinanzierung versteht man Maßnahmen, die zur Kapitalbedarfsermittlung und Kapitalbeschaffung im Rahmen der Gründung des Unternehmens führen. Dazu gehören Finanzentscheidungen, Finanzplanung, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital. Spätere Finanzierungsvorgänge im Lebenszyklus eines Unternehmens, die der Expansionsfinanzierung dienen sind davon zu unterscheiden.
Die Gründungsfinanzierung bezieht sich wie der Name schon sagt auf den Zeitraum der Unternehmensgründung
Ausführliche Planung ist unumgänglich
Wer...
Handelsregister werden in Gerichten, wie zum Beispiel Amtsgerichten in Deutschland und den Landesgerichten in Österreich oder von gesonderten Ämtern, wie dem Handelsregisteramt in der Schweiz, geführt.Ein Handelsregister ist ein für jeden öffentlich zugängliches Verzeichnis, in dem "handelsrechtliche Tatsachen" und Infos zu dem bestehendem Gewerbe und Unternehmen eingetragen sind.
Sie möchten ein Restaurant einer Fast-Food-Kette eröffnen oder Partner eines anderen Franchise-Systems werden und kennen sich mit dem Thema Franchise nicht aus?
Die genaue Bedeutung finden Sie in unserem Glossar: Franchise Definition
Auszug aus der Franchise Definition: Nutzung eines Geschäftskonzeptes durch einen Franchisenehmer gegen Zahlung einer Franchisegebühr unter Einhaltung der vom Franchisegeber vorgegebenen Richtlinien.
Franchise Bedeutung (Wirtschaft)
Die wirtschaftlichen Kennzahlen...
Dienstleistungsfranchising ist neben dem Produktfranchising und dem Vertriebsfranchising einer der drei Grundtypen des Franchisings.
Das Dienstleistungsfranchising hat den größten Anteil der drei Varianten in der Franchisewirtschaft. Bei dieser Variante steht klar die Dienstleistung, häufig in beratender Form am Kunden im Vordergrund. Dabei kann es auch zu Mischformen kommen, z.B. wenn eine Versicherungsgesellschaft ein System aufbaut, wird Beratung und Verkauf kombiniert....
Die Abschlagszahlung oder auch gelegentlich Akontozahlung genannt, ist ein gängiger Begriff aus der Wirtschaft, der eine Teilzahlung (unter Vorbehalt) an einen Dienstleister, Handwerker oder Verkäufer vorsieht.
Um eine klassische Abschlagszahlung handelt es sich zum Beispiel im Umgang mit Stromanbieter: Man bezahlt jeden Monat 30 EUR an den Stromanbieter und der liest einmal im Jahr den Stromverbrauch in der Wohnung/Haus ab...
Zwei wichtige Begriffe der Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage. Sie bestimmen den Preis. Denn kurz erklärt bedeuten sie, dass auf dem Markt nur so viel angeboten wird, wie von den Verbrauchern angefragt, bzw. verlangt wird.
Wo keine Nachfrage besteht, entsteht auch kein Angebot.
So bestimmt das Verhältnis aus Angebot und Nachfrage den Preis einer Ware oder Dienstleistung.
Als Beispiel: Werden in einem...
Ein Gutschein ist ein Dokument, eine Urkunde oder ein Nachweis, deren Inhaber eine bestimmte, festgelegte Leistung des Auststellers in Anspruch nehmen kann.
Bei den meisten Gutscheinen gehen die Aussteller in Vorleistung, da die Gegenleistung - also die Einlösung des Gutscheins - erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.
Oftmals werden Gutscheine im Rahmen einer speziellen Aktion des Unternehmens, oder...
Quereinsteiger
oder auch Seiteneinsteiger genannt, sind Personen, die aus einer anderern Branche in eine neue, ihnen fremde Betätigung wechseln, ohne hierfür die übliche Ausbildung absolviert zu haben.
Machen Sie sich mit neuen Themen, Schulungen und neuen Herausforderungen vertraut: Dies ist in vielen Branchen immer willkommen. Bewerber sind in vielen Berufen und auch für selbstständige Tägkeiten gefragt und die Bedingungen für...
Franchising ist nichts anderes wie eine Lizenzvergabe, eine Nutzungsberechtigung oder auch ein Vertreterabkommen. Hierbei handelt es sich oft um ein Partnerschafts-System, bei dem man die Geschäftsidee eines Unternehmens, als z.B. Existenzgründer gegen Gebühr leihen kann. Der Entwickler dieser Geschäftsidee nennt sich Franchise-Geber. Der Existenzgründer, welcher das Konzept übernimmt, nennt sich Franchise-Nehmer. Auf einem Franchiseportal findet man Systeme und passende Informationen....
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Weberlebnis zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Auf Wunsch können Sie die Cookie-Einstellungen ändern. OK