Zerstört das Digitale unser gutes altes Handwerk? Oder hilft es dem Handwerk, noch besser zu werden?
Rentas hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht:
Möchte man sich heutzutage mit einem Handwerk selbstständig machen, steht man vor einer besonderen Herausforderung: Die Welt wird immer digitaler, Produktionsprozesse werden automatisiert während der Mensch lediglich als Verwalter der Maschinen diient. Das scheint als Hindernis, wenn man sich mit einem Handwerksbetrieb erfolgreich selbstständig machen will, muss aber nicht so sein, wenn man weiß, was Arbeit eigentlich ist und was sie bedeutet und ausmacht.
Es wurde bereits vielmals versucht, das Wort Arbeit zu definieren. Jede Definition bietet dabei einen anderen Ansatz bzw. ein anderes Ergebnis. Für diesen Beitrag wurde die Theorie von Karl Marx genauer betrachtet:
„Der Gebrauch der Arbeitskraft ist die Arbeit selbst. Der Käufer der Arbeitskraft konsumiert sie, indem er ihren Verkäufer arbeiten lässt. […] Um seine Arbeit in Waren darzustellen, muss er sie vor allem in Gebrauchswerten darstellen, Sachen, die zur Befriedigung von Bedürfnissen irgendeiner Art dienen.“
Arbeit ist also immer davon abhängig, was ein Arbeiter zu leisten vermag. Im Moment der Arbeit ist diese nämlich als Ware zu betrachten, die verkauft und damit in Geld umgewandelt werden muss, damit der Arbeiter selbst zum Komsum fähig ist. Weiters muss bedacht werden, welche Materialien im zur Verfügung stehen - natürliche in Reinform aus der Natur oder bereits verarbeitete. Es heißt nämlich, dass ab dem Zeitpunkt, ab dem ein Arbeitsprozess einigermaßen entwickelt sei, immer bereits verarbeitete Materialien notwendig seien, um den Prozess am Laufen zu halten.
Seit Jahren befinden sich die Baumärkte in einem zunehmenden Wettbewerb und sind gezwungen sich gegenüber den anderen Anbietern zu profilieren und zu differenzieren. Werkzeugvermietung, Maschinenverleih und technische Dienstleistungen werden nicht oder nur bedingt, selten aber professionell angeboten.
Viele Baumarktkunden, die Baumaterial kaufen, haben für die erforderlichen Arbeiten nicht die geeigneten Werkzeuge und Maschinen. Ein Kauf dieser Geräte ist jedoch für einen kurzfristigen Bedarf wirtschaftlich oft nicht sinnvoll.
Unsere Lösung
Wir haben ein kundenfreundliches Service-Center für Werkzeugvermietung, Geräteverleih, Reparaturannahme, Ersatzteilbestellung und Schärfservice konzipiert, das den Kundenvorstellungen von gutem Service gerecht und als "shop-in-shop" bereits sehr erfolgreich betrieben wird.
Mit uns bieten die Baumärkte einen guten und kompetenten Service ohne eigenen Personalaufwand und können sich zugleich gegenüber dem Wettbewerb profilieren.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Weberlebnis zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Auf Wunsch können Sie die Cookie-Einstellungen ändern. OK