Ratgeber

Ratgeber: Vertrags-Check

Vertrags-Check

FranchiseCHECK: Vertrags-Check für Franchise-Gründer

Der Schritt in die Welt des Franchise-Unternehmertums ist spannend, aber auch herausfordernd. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass dein Franchise-Vertrag alle wichtigen Punkte abdeckt. Der Vertrag bildet die Grundlage für deine Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber und beeinflusst deinen langfristigen Erfolg. Ein sorgfältiger Vertrags-Check ist daher unverzichtbar. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Franchise-Vertrag achten solltest, damit du sicher und gut vorbereitet in dein Business starten kannst.

1. Was gehört in einen Franchise-Vertrag?

Der Franchise-Vertrag regelt alles Wichtige, was du als Franchise-Nehmer wissen musst: von den Gebühren über die Unterstützung bis hin zu den Rechten und Pflichten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Vertragsbestandteile:

Vertragspunkt Was solltest du wissen?
Franchise-Gebühr Diese Gebühr bezahlst du zu Beginn und sie variiert je nach System. Sie umfasst oft die Nutzung der Marke und das Know-how des Franchisegebers.
Laufende Lizenzgebühren Achte auf die Höhe der Royalty-Gebühren, die du regelmäßig zahlen musst. Diese werden in der Regel als Prozentsatz vom Umsatz berechnet.
Laufzeit und Kündigung Wie lange ist der Vertrag gültig? Welche Möglichkeiten gibt es für eine Kündigung und welche Folgen hat eine vorzeitige Beendigung des Vertrages?
Pflichten des Franchise-Nehmers Was wird von dir als Betreiber erwartet? Hier geht es um die Markenstandards, Qualitätskontrollen und weitere Verpflichtungen, die du einhalten musst.
Rechte des Franchise-Nehmers Welche Exklusivrechte hast du? Kannst du das Geschäft in einer bestimmten Region betreiben oder gibt es Einschränkungen?

2. Unterstützung durch den Franchisegeber: Was bekommst du?

Ein gutes Franchise Unternehmen stellt dir ein rundum Sorglos-Paket zur Verfügung, das dir den Start und die laufende Führung deines Unternehmens erleichtert. Achte darauf, dass im Vertrag genau festgelegt ist, welche Unterstützung du bekommst:

  • Schulungen und Trainings: Der Franchisegeber sollte dir umfassende Schulungsprogramme bieten, die dir helfen, das Geschäftskonzept erfolgreich umzusetzen.
  • Marketing und Werbung: Gute Marketingunterstützung ist entscheidend. Dein Franchisegeber sollte dir nicht nur Werbematerialien zur Verfügung stellen, sondern auch bei der Werbeplanung helfen.
  • Betriebsunterstützung: Wenn du Fragen zur Technik, zum Personal oder zu administrativen Aufgaben hast, sollte der Franchisegeber dir mit einem Support-Team zur Seite stehen.

3. Eigenkapital und Finanzierungsmöglichkeiten: Was musst du investieren?

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Franchise-Start ist das benötigte Eigenkapital. Viele Franchise-Systeme verlangen eine bestimmte finanzielle Investition. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Anforderungen:

Franchise-System Eigenkapital Details
Bosch Car Service 25.000 € Ein Innovationskonzept im Bereich Auto- und KFZ-Service. Es erfordert eine solide Investition, bietet dafür aber ein etabliertes und starkes Netzwerk.
Brinkmann Pflegevermittlung 5.000 € Ein Franchise im Bereich 24-Stunden-Pflege. Hier brauchst du ein geringeres Eigenkapital, profitierst aber von einem wachsenden Markt im Bereich Gesundheit und Pflege.
DATAC AG Ab 0 € Ideal für Buchhalter und Steuerfachangestellte. Hier kannst du mit geringem Kapital einsteigen und auf ein erprobtes Konzept und eine leistungsstarke Software setzen.
SVAAdish Ab 80.000 € Ein aufstrebendes Gastronomie- und Lieferservice-Franchise. Hier brauchst du mehr Kapital, profitierst aber von einem dynamischen und schnell wachsenden Markt.

4. Warum du den Franchise-Vertrag nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest

Ein Franchise-Vertrag ist mehr als nur ein Papier. Er stellt sicher, dass du die besten Voraussetzungen für deinen Erfolg erhältst. Gleichzeitig schützt er aber auch den Franchisegeber. Deswegen ist es wichtig, dass du den Vertrag gründlich durchliest und alle wichtigen Punkte verstehst.

Wichtige Tipps für den Vertrags-Check:

  • Rechtliche Beratung einholen: Lass den Vertrag von einem Fachanwalt für Franchise-Recht prüfen, um sicherzustellen, dass alles fair geregelt ist.
  • Versteckte Kosten vermeiden: Achte besonders auf zusätzliche Gebühren oder versteckte Kosten, die möglicherweise nicht sofort offensichtlich sind.
  • Lange Laufzeiten im Blick behalten: Die Vertragslaufzeit kann dich länger binden als erwartet. Überlege dir, ob du bereit bist, diese Verpflichtung einzugehen.

5. Fazit: Mit dem richtigen Franchise-Vertrag auf der sicheren Seite

Der Franchise-Vertrag ist ein wichtiger Bestandteil deines Erfolgs als Franchise-Nehmer. Wenn du alle wichtigen Punkte beachtest und den Vertrag sorgfältig prüfst, bist du bestens auf deinen Einstieg ins Franchise vorbereitet. Wähle ein Franchise-System, das dir sowohl finanziell als auch durch die Support-Leistungen den Rücken stärkt. So kannst du sicherstellen, dass du nicht nur rechtlich abgesichert bist, sondern auch das Potenzial hast, mit deinem Franchise-Business richtig durchzustarten.

Indem du diese Tipps beim Franchise-Vertrags-Check befolgst, legst du den Grundstein für deinen zukünftigen Erfolg im Business.