So funktioniert ein Küchen Franchise
Wer heute von einem eigenen Küchenstudio träumt, muss das Rad nicht neu erfinden. Ein Küchen Franchise ist der clevere Einstieg für alle, die mit System starten wollen – und dabei von starken Marken, Know-how und professioneller Unterstützung profitieren. Kein Risiko wie beim Alleingang, sondern ein erprobtes Modell, das funktioniert.
Aber wie läuft das genau ab? Welche Voraussetzungen musst Du mitbringen? Und welche Anbieter sind besonders empfehlenswert? Hier bekommst Du die Antworten – kompakt, verständlich und praxisnah.
Was macht ein Küchen Franchise so attraktiv?
Ein Franchise-System bedeutet: Du nutzt das Konzept, die Marke und die Strukturen eines etablierten Unternehmens – und konzentrierst Dich auf das, was wirklich zählt: Verkaufen, beraten, wachsen.
Vorteile auf einen Blick:
-
Starker Markenname = Vertrauen bei Kunden ab Tag 1
-
Erprobte Prozesse = weniger Fehler, mehr Effizienz
-
Schulungen & Support = Du bist nie allein
-
Marketing & Logistik = zentrale Unterstützung spart Zeit & Geld
-
Einkaufsvorteile = Top-Konditionen bei Küchenmarken
Voraussetzungen: Was solltest Du mitbringen?
Küchen Franchise ist nichts für Investoren ohne Bezug zum Produkt. Du brauchst Leidenschaft für Küchen, Menschen und Design. Wer zudem gern organisiert, führt und mit Zahlen umgehen kann, bringt die besten Voraussetzungen mit.
Typische Anforderungen:
Bereich | Erwartet wird... |
---|---|
Erfahrung | Idealerweise Verkauf oder Küchenplanung |
Persönlichkeit | Kundenorientiert, unternehmerisch |
Kapital | Mind. 10.000 € bis 25.000 € Eigenkapital |
Soft Skills | Motivation, Lernbereitschaft, Teamgeist |
Anbieter im Vergleich – drei starke Küchen Franchise Systeme
1. PLANA Franchise
Mit über 35 Jahren Erfahrung, einem durchdachten Konzept und umfassender Partnerbetreuung zählt PLANA zu den Top-Adressen im Franchisebereich.
Das zeichnet PLANA aus:
-
Eigenkapitalbedarf: ab 25.000 €
-
Lizenzgebühr: 1,00 %
-
Einmalige Gebühr: 0 €
-
Standorte in Deutschland: 47
-
Pluspunkte: intensive Unterstützung bei Buchhaltung, Controlling & Logistik, regelmäßige Workshops, starke Marke
2. Varia Franchise
Varia steht für hochwertige Küchen mit internationalem Flair – und einem Netzwerk von über 130 Standorten weltweit.
Varia Vorteile:
-
Eigenkapitalbedarf: ab 25.000 €
-
Lizenzgebühr: 130 € monatlich
-
Einmalige Gebühr: 0 €
-
Internationale Präsenz: 130 Betriebe
-
Stärken: Unterstützung bei Standortwahl, Marketing, Schulung und Einkauf
3. Küche&Co Franchise
Wer mit weniger Startkapital ins Franchise einsteigen will, findet mit Küche&Co ein modernes, digitales System mit Fokus auf Innovation.
Küche&Co im Überblick:
-
Eigenkapitalbedarf: ab 10.000 €
-
Lizenzgebühr: ab 2,00 %
-
Einmalige Gebühr: 0 €
-
Besonderheiten: Digitale Tools, starke Marketingunterstützung, Top-Marken wie Bora & Quooker
Was kostet ein Küchen Franchise wirklich?
Hier eine übersichtliche Vergleichstabelle:
System | Eigenkapital | Einstiegsgebühr | Lizenzgebühr | Standorte |
---|---|---|---|---|
PLANA | ab 25.000 € | 0 € | 1,00 % | 47 (DE) |
Varia | ab 25.000 € | 0 € | 130 € | 130 (international) |
Küche&Co | ab 10.000 € | 0 € | ab 2,00 % | - |
Küchen Franchise – lohnt sich das?
Kurz gesagt: Ja, wenn Du bereit bist, Zeit, Energie und Kapital zu investieren. Wer unternehmerisch denkt, Design liebt und Freude an der Kundenberatung hat, kann mit einem Küchen Franchise langfristig erfolgreich sein.
FAQ – häufige Fragen zum Küchen Franchise
Wie viel kann ich mit einem Küchen Franchise verdienen?
Das hängt stark von Standort, Engagement und System ab. Gute Franchisenehmer können nach der Anlaufphase sechsstellige Jahresumsätze erzielen.
Muss ich selbst Küchen planen können?
Nicht zwingend. Bei vielen Systemen kannst Du Fachplaner anstellen – wichtig ist, dass Du den Überblick behältst und das Geschäft führst.
Wie schnell kann ich starten?
Je nach Franchisegeber dauert die Vorbereitungsphase 3 bis 12 Monate – inklusive Schulung, Standortplanung und Studioaufbau.
Wie viel Risiko gehe ich ein?
Weniger als beim Alleingang. Du profitierst von einer etablierten Marke, erprobten Prozessen und umfassendem Support – das reduziert viele unternehmerische Risiken.
Ein Küchen Franchise ist weit mehr als eine schicke Idee. Es ist eine echte Chance für Macher mit Gespür für Stil und Service. Wer die Voraussetzungen mitbringt und sich für das passende System entscheidet, kann mit einem Küchenstudio erfolgreich durchstarten.