Dein Franchise starten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du möchtest in die Selbstständigkeit starten, aber der Gedanke, ein Unternehmen von Grund auf neu aufzubauen, ist dir zu riskant? Dann könnte ein Franchise die ideale Lösung für dich sein! In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du erfolgreich in die Welt des Franchise-Unternehmertums eintrittst – einfach, verständlich und praxisnah.
Was ist ein Franchise?
Ein Franchise ist eine Geschäftsbeziehung, bei der du als Franchisenehmer die Möglichkeit bekommst, ein bereits erfolgreiches Geschäftsmodell zu übernehmen. Das bedeutet, dass du von der Erfahrung und den bewährten Konzepten eines etablierten Unternehmens profitierst. Du erhältst Zugang zu einer starken Marke, klaren Prozessen und einem bereits funktionierenden Geschäftsmodell, das dir den Einstieg in die Selbstständigkeit erheblich erleichtert.
Warum Franchise? Die Vorteile auf einen Blick
Ein Franchise-Modell bietet dir viele Vorteile:
- Bewährtes Geschäftsmodell: Du baust auf ein Konzept, das sich bereits in anderen Städten oder Ländern bewährt hat. So minimierst du das Risiko.
- Markenbekanntheit: Mit einer etablierten Marke im Rücken wirst du sofort von Kundenzufriedenheit und Vertrauen profitieren.
- Unterstützung und Schulung: Als Franchisenehmer erhältst du umfangreiche Schulungen, Marketinghilfen und laufende Unterstützung durch den Franchisegeber.
- Geringeres Risiko: Im Vergleich zur Neugründung eines Unternehmens profitierst du von einem geringeren Finanzrisiko, da du auf einem bewährten Modell aufbaust.
1. Franchise-Idee finden: Welche Branche passt zu dir?
Die Wahl des richtigen Franchise-Systems ist entscheidend für deinen Erfolg. Überlege dir, in welchem Bereich du tätig werden möchtest. Einige der beliebtesten Branchen für ein Franchise sind:
- Handwerk & Reparatur: Wenn du handwerklich begabt bist, könnte ein Franchise wie Die Steinpfleger genau das Richtige für dich sein. Hier kannst du im Bereich Steinpflege und Reparaturen durchstarten und von einem erfolgreichen Franchise-Modell profitieren.
- Gesundheit und Pflege: Mit einem Franchise wie Humanocare24 steigst du in den zukunftsträchtigen Markt der 24-Stunden-Betreuung ein – eine Branche, die stetig wächst und immer mehr gefragt ist.
- Gastronomie & Lieferservice: In der Gastronomie sind Marken wie Extrawurst oder Mangal Döner X Lukas Podolski sehr erfolgreich. Wenn du Lust auf Lieferservice oder Gastronomiebetrieb hast, bist du hier genau richtig.
- Möbel und Einrichtung: Mit Franchise-Systemen wie Varia Küchen kannst du im Bereich Küchenplanung oder Möbel ein eigenes Geschäft aufbauen und von einem erfolgreichen Konzept profitieren.
2. Eigenkapital und Finanzierung: Was benötigst du, um zu starten?
Franchise-Systeme verlangen in der Regel eine Investition, die je nach Branche und Anbieter unterschiedlich ausfallen kann. Es ist wichtig, dass du dich vorab genau über die Eigenkapitalanforderungen informierst und sicherstellst, dass du das nötige Kapital aufbringen kannst.
Beispielhafte Eigenkapitalanforderungen:
- Handwerk & Reparatur: Bei Die Steinpfleger kannst du bereits ab 8.500 € einsteigen.
- Gesundheit und Pflege: Humanocare24 bietet sogar Optionen, bei denen du mit ab 0 € Eigenkapital starten kannst.
- Gastronomie & Lieferservice: Für Franchise-Modelle wie Extrawurst wird ein Eigenkapital von 29.900 € verlangt.
Wenn du nicht über genügend Eigenkapital verfügst, ist es wichtig, mögliche Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen, etwa durch Bankkredite oder Investoren.
3. Franchisegeber kontaktieren und Vertrag prüfen
Der nächste Schritt ist, den passenden Franchisegeber zu kontaktieren. Du erhältst von ihm alle wichtigen Informationen und Unterlagen zum Franchise-System. Achte darauf, dass du den Vertrag genau liest und alle Bedingungen verstehst.
Wichtige Punkte im Vertrag sind:
- Franchisegebühren: Wie hoch sind die Einmalgebühren und die laufenden Gebühren? Sind diese fair und transparent?
- Unterstützung und Schulungen: Welche Hilfe bietet der Franchisegeber, um dir den Einstieg zu erleichtern?
- Vertragsbedingungen: Achte auf Laufzeiten, Pflichten und Rechte – was passiert, wenn du das Franchise beenden möchtest?
4. Franchise starten: Dein Weg zum eigenen Franchise-Standort
Hast du den Vertrag unterzeichnet und alle Vorbereitungen getroffen, ist es an der Zeit, deinen eigenen Franchise-Standort zu eröffnen. Dein Franchisegeber wird dich während dieses Prozesses weiterhin unterstützen. Von der Standortwahl über Marketing bis hin zur Eröffnung: Du bist nie allein.
Mit einer bewährten Marke, einem erprobten Geschäftsmodell und kontinuierlicher Unterstützung kannst du nun dein Franchise-Unternehmen erfolgreich führen.
Fazit: Dein Start in die Selbstständigkeit
Mit einem Franchise-System legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer. Du übernimmst ein bewährtes Konzept, profitierst von einer starken Marke und erhältst umfangreiche Unterstützung. Die Einstiegshürden sind niedriger, und du minimierst dein Risiko im Vergleich zu einer Neugründung.
Also, worauf wartest du noch? Starte dein Franchise heute und werde Teil einer erfolgreichen Franchise-Familie!