Checkliste für Franchise-Gründer
Checklist für Franchise-Gründer: Was du vor dem Start beachten musst
Du spielst mit dem Gedanken, dein eigener Chef zu werden? Mit einem Franchise-Modell kannst du dir diesen Traum erfüllen – und das mit einer etablierten Marke im Rücken. Doch bevor du loslegst, gibt’s ein paar Dinge, die du unbedingt klären solltest. Hier ist deine Franchise-Checkliste, damit dein Start richtig smooth läuft.
1. Welches Franchise passt zu dir?
Bevor du in die Selbstständigkeit durchstartest, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Welche Branche begeistert dich? Hier ein paar Beispiele:
Branche | Beispiele | Eigenkapital ab |
---|---|---|
Gastronomie & Lieferservice | SVAAdish, Kochlöffel, Sushi Palace | 15.000 € |
Auto & KFZ-Service | Bosch Car Service | 25.000 € |
Gesundheit & Pflege | PROMEDICA PLUS | 15.000 € |
Handwerk & Fachhandel | Linde Gas & More | 25.000 € |
Tipp: Wähle ein Konzept, das nicht nur profitabel ist, sondern auch zu dir und deinen Interessen passt. Nur so bleibst du langfristig motiviert. Natürlich kannst du auch selbstständig werden ohne Kapital.
2. Hast du genug Eigenkapital?
Eine Franchise-Partnerschaft erfordert oft eine Startinvestition. Diese umfasst die Franchise-Gebühr, Ausstattung und erste Betriebskosten. Viele Systeme bieten Modelle ab 15.000 € Eigenkapital an. Kläre frühzeitig:
- Wie viel kannst du selbst einbringen?
- Braucht es einen Kredit?
Investieren lohnt sich, wenn du langfristig denkst. Du baust schließlich dein eigenes Business auf!
3. Passt das Franchise zu deinem Lebensstil?
Ein Franchise-Unternehmen kann dir Flexibilität bieten – aber nur, wenn es zu deinem Leben passt. Willst du eher:
- Hands-on arbeiten? Gastronomie oder KFZ-Service sind dann dein Ding.
- Beratend tätig sein? Gesundheit & Pflege könnten interessant sein.
Überlege auch, wie viel Zeit du investieren möchtest. Manche Systeme sind ideal für Vollzeit, andere eignen sich auch für einen sanften Einstieg nebenbei.
4. Kenne deine Unterstützung
Der große Vorteil eines Franchise-Systems: Du bist nicht allein! Die meisten Franchisepartner bieten dir:
- Umfassende Schulungen
- Marketing-Unterstützung
- Erprobte Prozesse
Du musst also nicht bei null anfangen. Frag genau nach, was im Paket enthalten ist, und nutze jede Chance, dich weiterzubilden.
5. Mach den Markt-Check
Wie sieht die Nachfrage in deiner Region aus? Ein Franchise lebt von seinen Kunden, deshalb gilt: Standort ist King. Analysiere:
- Gibt es in deiner Nähe Konkurrenz?
- Wie gut ist die Kaufkraft vor Ort?
Ein gut platzierter Standort kann entscheidend sein – sprich darüber auch mit deinem Franchise-Geber.
Fazit: Dein Weg zum Franchise-Erfolg
Ein eigenes Unternehmen zu führen ist aufregend, aber mit dem richtigen Franchise-Partner an deiner Seite ist der Weg viel einfacher. Nimm dir Zeit, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und dich gut vorzubereiten. Wenn alles passt, steht deinem Erfolg nichts mehr im Weg! Bevor du Vollzeitunternehmer wirst, könntest du auch nebenberuflich tarten und erstmal ein zweites Standbaun aufbauen, um dann später voll einzusteigen udn durchzustarten.