Deutscher Franchiseverband
Der Deutsche Franchiseverband e. V. ist eine bedeutende Interessenvertretung für die Franchisebranche in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1978 verfolgt der Verband das Ziel, die Belange von Franchisegebern und Franchisenehmern zu vertreten und die Entwicklung des Franchisings auf nationaler und internationaler Ebene zu begleiten.
Aufgaben des Deutschen Franchiseverbands
Der Deutsche Franchiseverband hat sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der Franchisewirtschaft in Deutschland zu fördern und auf politischer Ebene zu vertreten. Hierzu pflegt der Verband enge Kontakte zu verschiedenen Institutionen wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Deutschen Bundestag und der Bundesagentur für Arbeit. Der Verband setzt sich zudem dafür ein, dass die Belange der Branche in Gesetzgebungsprozesse und politische Entscheidungen einfließen.
Darüber hinaus ist der Deutsche Franchiseverband in internationalen Gremien aktiv, wie im Europäischen Franchise-Verband (EFF) und im World Franchise Council, um die Interessen der deutschen Franchiseunternehmen auch auf europäischer und globaler Ebene zu vertreten.
Mitglieder des Deutschen Franchiseverbands
Der Verband zählt etwa 450 Mitglieder, zu denen sowohl Franchisegeber als auch Franchisenehmer aus verschiedenen Branchen gehören. Diese Mitglieder können in Vollmitglieder und assoziierte Mitglieder unterteilt werden. Vollmitglieder sind Franchisegeber, die mindestens zwei Jahre im Geschäft sind und über mindestens zwei vertraglich gebundene Franchisenehmer verfügen. Assoziierte Mitglieder sind Franchisegeber, die noch nicht alle Voraussetzungen für eine Vollmitgliedschaft erfüllen oder beratend im Bereich Franchising tätig sind.
Die Mitgliedschaft im Verband bietet verschiedene Vorteile, wie den Zugang zu Schulungen, Rechtsberatung und einem Netzwerk aus anderen Franchiseunternehmen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung von Franchise-Standards und bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftstätigkeiten.
Struktur und Organe des Deutschen Franchiseverbands
Der Deutsche Franchiseverband wird von einem Vorstand geleitet, der alle drei Jahre gewählt wird. Der Vorstand setzt sich aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und weiteren Vorstandsmitgliedern zusammen. Die Aufgaben des Verbands werden durch verschiedene Ausschüsse und Arbeitsgruppen unterstützt, die sich mit Themen wie Recht, Ethik, Franchise-Qualität und Digitalisierung befassen.
Diese strukturierte Organisation ermöglicht es dem Verband, relevante Themen und Herausforderungen in der Franchisebranche systematisch zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Franchise Awards des Deutschen Franchiseverbands
Ein weiteres Element des Deutschen Franchiseverbands sind die jährlichen Franchise Awards, mit denen herausragende Leistungen in der Franchisebranche gewürdigt werden. Die Franchise Awards bieten eine Möglichkeit, erfolgreiche Franchisegeber und -nehmer für ihre Innovationen und Qualitätsstandards zu ehren.
Der Deutsche Franchiseverband e. V. ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die im Bereich Franchising tätig sind oder sich für eine Franchisegründung interessieren. Der Verband unterstützt seine Mitglieder durch Beratung, Schulungen und Netzwerkmöglichkeiten und trägt zur politischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Franchisings in Deutschland bei. Wenn Sie mehr über den Deutschen Franchiseverband erfahren oder Mitglied werden möchten, können Sie die offizielle Webseite des Verbands besuchen.