Bei SOCATOTS erleben die Kleinsten weit mehr als nur Fußball!
Körperliche Aktivitäten für Kinder von 0 bis 1 Jahr:
Kinder lernen vom Tag ihrer Geburt an, mit der ersten Minute ihres Lebens. Es ist daher nie zu früh, anzufangen. Das Training für unsere Kleinsten lässt den Fußball aber noch außen vor und konzentriert sich auf die Grundlagen der körperlichen und sozialen Entwicklung. Krabbeln und erste Laufversuche werden ebenso unterstützt, wie Übungen zu Koordination und Gleichgewicht, Koordinationsfähigkeit, Beinbewegungsmuster und Hilfestellung beim Sitzen lernen. Nebenbei lernen die Kleinen spielerisch, mit anderen Kindern umzugehen und eignen sich erste Grundlagen in Sprache und logischem Denken an.
Unterricht mit Ball für Kinder von 3 bis 5 Jahren:
Mit den in Stufe zwei entwickelten Fähigkeiten zur Ballkontrolle und Körperkoordination sind die Kinder nun bereit, erste anspruchsvollere Anweisungen auszuführen und bestimmte Techniken zu erlernen. Dazu werden einfache Übungen eingeführt, die die Kinder zu einem spielerischen und entspannten Umgang mit Bällen ermutigen sollen.
Die Kinder trainieren an diesem Punkt nach wie vor eng zusammen mit den Eltern, haben aber gleichzeitig die Möglichkeit, in kleinen Gruppen gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen.
Unterricht mit Ball für Kinder von 1 bis 2 Jahren:
Die meisten Kinder können in diesem Alter laufen und entwickeln nun allmählich, basierend auf der ersten Stufe des SOCATOTS-Trainings, körperliche Fähigkeiten wie Geschick, Koordination und Gleichgewicht. Darauf aufbauend entdecken sie erstmals die Möglichkeiten der Ballkontrolle. Auf diese Weise entwickeln schon die Kleinsten auf spielerische Art und Weise ein Gefühl für Körper und Ball, sowie ihren Körper im Spiel zu kontrollieren.
Brazilian Soccer Schools:
Alle Kinder ab dem sechsten Lebensjahr, die Lust haben, das Abenteuer Fußball fortzusetzen, laden wir herzlich dazu ein, Teil der Brazilian Soccer Schools zu werden. Gegründet in Großbritannien sind die Brazilian Soccer Schools mittlerweile das weltweit größte Netzwerk von Fußballschulen. Das Programm wurde vom Futebol de Salão inspiriert, einer besondere Art des brasilianischen Hallenfußballs, aus der bereits viele erfolgreiche Fußballer hervor gegangen sind. In den Brazilian Soccer Schools konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Entwicklung von Spieltechniken. Darin liegt in unseren Augen die Basis für schönen Fußball.
Die Brazilian Soccer School ist eine hervorragende Einführung in den Profi-Fußball aber vor allem ist sie ein wunderbares Abenteuer für alle Fußballbegeisterten.
Eine Frau will den Kinder- und Jugendfußball in Deutschland revolutionieren
Dass die Fußballer mit der feinsten Technik und der elegantesten Ballführung aus Brasilien kommen, ist für alle Fußballkenner ein offenes Geheimnis. Woran das liegt? An Futebol de Salão sagt Malgorzata Iwanowitsch und will mit dieser Erkenntnis die Fußballszene in Deutschland verändern. Futebol de Salão ist die brasilianische Variante des Hallenfußballs und wird auf einem kleinen Feld mit einem kleineren und schwereren Ball gespielt, der nur ca. zehn Prozent der Sprungkraft eines normalen Fußballs hat. Das führt zu einem unglaublich schnellen Spiel mit mehr als der zehnfachen Anzahl an Ballberührungen, wie beim Fußball auf dem Großfeld mit elf Spielern.
Fußballtraining für Kinder nach der Methodik der Brazilian Soccer Schools
Iwanowitsch hat die Deutschlandrechte für das Fußballtraining nach den Vorgaben der Brazilian Soccer Schools erworben. Mit Ihrer Bewegungsschule Socatots macht sie bis zu fünfjährige Kinder durch vielfältige Bewegungserfahrungen fit fürs Leben, führt sie mit Fußballelementen aber auch an den Fußballsport heran. Kinder ab dem fünften Lebensjahr werden in der Methodik der Brazilian Soccer Schools ausgebildet. Das bedeutet, mit dem kleineren Ball des brasilianischen Futebol de Salão eine Ausbildung am Ball zu erhalten, die zunächst die technischen Fertigkeiten in den Vordergrund stellt. Dabei wird der kindliche Spieltrieb und der Aufforderungscharakter des Balls genutzt, um mit den Kindern und Jugendlichen über 200 definierte Kernbewegungen und Skills zu üben und zu verfeinern. Erst wenn die technischen Fertigkeiten auf einem hohen Level sind, werden auch taktische und mannschaftstaktische Verhaltensweisen ins Training eingeführt.
Was macht das Fußball Fördertraining für Kinder durch die Brazilian Soccer Schools aus?
Fußballtechnik für Kinder zu lehren, steht für alle Trainer und Übungsleiter, die mit Kinder- und Jugendfußballern arbeiten, an oberster Stelle. Oft ist dabei das Aufrechterhalten der Motivation für die Technikübungen das größte Problem. Die Methodik der Brazilian Soccer Schools geht hier einen anderen Weg, weil die Technikfertigkeiten in einen spielerischen Trainingsablauf eingebunden sind. Dabei erreichen die Trainer eine wesentlich höhere Intensität als andere Trainingsmethoden und trainieren damit gleichzeitig die physischen Grundlagen. Zudem gibt es ein standardisiertes Bewertungssystem, das den Kindern immer wieder Anreiz zu erneuter Anstrengung liefert. Die Trainingsziele schnelle Füße für ein kreatives Passspiel, unkonventionelle und unvorhersehbare für einen Gegner überraschende Körperbewegungen sowie die Fähigkeit, den Ball anzunehmen, ihn unter konstantem Druck abzuschirmen und zu dribbeln, werden mit dem kleinen Ball auf kleiner Spielfläche optimal vermittelt. Sie sind die technischen Voraussetzungen für ein kreatives Spiel auf hohem taktischem Niveau.
Brazilian Soccer Schools als Angebot für Fußballvereine und Fußballschulen
Iwanowitsch und ihr Mann Bernd als Trainer und sportlicher Koordinator bieten Vereinen an, Kinder nach dem Konzept der Brazilian Soccer Schools auszubilden. Der Einsatz von Trainern, die nach der Methodik geschult wurden, garantiert eine hohe Trainingsintensität. Gleichzeitig werden den Kindern universelle Werte wie Kameradschaft und Achtung voreinander vermittelt. Wer Fußball in einer Brazilian Soccer School lernt, hat Spaß, lernt Fußballtechnik in kaum glaublichem Umfang und Tempo und wird gleichzeitig mit sportlichen und menschlichen Werten vertraut gemacht.
20.06.2018
Neue Wege im Kinder- und Jugendfußball
Verlorener WM Auftakt als Ergebnis der miserablen Arbeit im Kinder und Jugendbereich
München – Das verlorene Fußballspiel gegen Mexiko, zeigte wieder mal sehr deutlich, dass Leidenschaft, Spielfreude und die Kreativität im Spielaufbau nicht unsere Stärken sind. Technisch sind wir natürlich gut, doch uns fehlt das Gewisse etwas, welches möglicherweise auf dem Weg zur Fußballgrößen verloren geht.
SOCATOTS Deutschland – die Fußballschule für Kinder ab dem 1. Lebensjahr - hat sich als Ziel gesetzt, das Problem grundlegend anzugehen und zu verändern. Wir trainieren mit einem festgelegten Programm für Kinder ab dem 1. Lebensjahr. Bis zum 5. Lebensjahr lernen Kinder im Rahmen des SOCATOTS Programms verschiedene Fußballtechniken und das kindgerecht, beidfüßig und auf deren Entwicklungsniveau. Ab dem 5. Lebensjahr steigen die Kinder in den Fußballbereich des Brazilian Soccer Schools auf. Bis zum 10. Lebensjahr liegt der Fokus auf „Futebol de Salão“, der brasilianischen Art des Futsals. Erst später wird der Fokus Richtung Spiel, Spielstrategie und Spielverständnis verlagert. Mit erstklassigen Trainern verfolgt SOCATOTS den Traum der Veränderung des Fußballs im Kinder- und Jugendbereich. Der Gründer sagt: „dass das Spiel zunächst als ein individuelles Bestreben und vollständige Beherrschung des Werkzeugs im Spiel, des Balls, gesehen werden sollte, bevor der Spieler in das Spiel einsteigt. Wir ziehen die Analogie aus der Musik, dass ein junger und aufstrebender Musiker mindestens drei bis vier Jahre damit verbringen muss die Beherrschung seines Instruments zu perfektionieren, bevor er in ein Orchester eingeladen wird.
Deutschland arbeitet auf dem Fußballfeld, wie sehr gut ausgebildete Facharbeiter, welche das Fachgebiet Fußballspiel sehr gut beherrscht. Was wir noch brauchen, sind Spieler, welche sich zu fußballerischen Persönlichkeiten entwickelt haben. Uns fehlen charismatische, kreative Spieler, welche uns ein intuitives Spiel mit neuen Ansätzen und Leidenschaft am Ball präsentieren.
SOCATOTS Fußball-4-Kids setzt neue Maßstäbe, indem es neue Wege im Bereich des Kinder- und Jugendfußballs beschreitet.
SOCATOTS Deutschland entstand im Jahr 2015 in Hallbergmoos. In diesem Jahr wurde die Zentrale von SOCATOTS und Brazilian Soccer School gegründet. Brazilian Soccer Schools ist die weltweit bekannteste Fußballschule für junge Menschen.
Seitdem trainierten bei uns knapp 150 Kinder in München und Freising. Neue Standorte werden noch dieses Jahr deutschlandweit eröffnet.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Weberlebnis zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Auf Wunsch können Sie die Cookie-Einstellungen ändern. OK